... oder: wie du das emotionale Chaos beendest
Nicht immer läuft es so, wie wir es uns wünschen - das Leben, sowohl im Arbeitsalltag als auch in der Freizeit und in unseren Beziehungen -, wartet immer wieder mit Überraschungen auf, und das häufig dann, wenn wir es gar nicht gebrauchen können. Du kennst das, oder?
Jeder hat da so seine ganz eigenen Verhaltensweisen, mit diesen Situationen umzugehen, doch eines haben sie alle gemeinsam: sie sind immer mit irgendwelchen Gefühlen und Emotionen verbunden.
Was machen wir mit unseren Gefühlen?
So, wie jeder Mensch auf seine eigene Weise auf bestimmte Lebensumstände reagiert, so geht auch ein jeder auf seine eigene Weise mit seinen Gefühlen um:
• der eine spürt sie gar nicht, weil er das Fühlen völlig verlernt hat,
• der andere agiert sie hemmungslos aus (nicht immer zur Freude seiner Mitmenschen),
• wieder ein anderer schämt sich für seine Gefühle und bemüht sich, sie zu verbergen (was Kopfweh und Magenschmerzen macht) ...
• und überhaupt hat uns nie jemand so richtig beigebracht, wie wir mit Gefühlen umgehen sollten - und das verunsichert.
Dabei sind es doch nur Gefühle
Über manche Gefühle haben wir die Kontrolle, über andere nicht. Wie wäre es, wenn es allein an Deiner Entscheidung läge, was Du fühlst? Und wie Du Dich fühlst.
Kannst Du Dir vorstellen, dass es Deine Lebensqualität im allgemeinen und Deine Beziehungen sowie Deinen beruflichen Alltag und Deine finanzielle Situation ganz enorm bereichern würde, wenn Du bereit und in der Lage wärst, auf spielerische Weise mit deinen Gefühlen umzugehen?
Eine andere Sichtweise - das ABC der Gefühle
Mit dem ABC der Gefühle meine ich nicht unser emotionales Vokabular (das ist etwas, was ausführlich im Zenpower-Kurs
Emotionale Freiheit behandelt wird), sondern ich beziehe mich damit auf einen Begriff, den die amerikanische Zen-Lehrerin Charlotte Yoko Beck geprägt hat:
ABC - A Bigger Container, auf deutsch etwa: ein größeres Gefäß. Mit dem größeren Gefäß ist die Fähigkeit gemeint, dich selbst größer zu machen, deine Aufmerksamkeit und dein Bewusstsein weiter auszudehnen, um mehr aufnehmen zu können. Das ist sehr praktisch.
Es geht darum, dein emotionales Durcheinander etwas entspannter, mit mehr Abstand, aus einer umfassenderen Perspektive heraus, zu betrachten.
Wenn du dich nicht mehr reinziehen lässt
Mal angenommen, etwas oder jemand macht dich wütend oder ärgerlich; du weißt ganz genau, dass dein Ärger absolut berechtigt ist, denn schließlich bist du ja im Recht. Am liebsten würdest du laut 'rumschreien und deine Meinung mal so richtig zum Ausdruck bringen.
Okay - aber ist das sinnvoll?
Vielleicht reagierst du dich dabei etwas ab, doch es wird vermutlich auch einiges dabei kaputtgehen - vielleicht eine Vase, vielleicht deine Stimmbänder, vielleicht auch eine Beziehung ...
Wäre es nicht hilfreicher , das Ganze etwas entspannter anzugehen?
Den inneren Raum größer machen
ABC zu entwickeln, zu einem größeren Gefäß zu werden, gibt dir die Möglichkeit, dich über die Situation hinaus auszudehnen. Du dehnst deine Aufmerksamkeit aus und machst so den inneren Raum größer. In diesem größeren Raum bist du nicht mehr so stark mit deinen Gefühlen und Gedanken identifiziert, und sie werden sich mit der Zeit totlaufen.
Und so beendest du das emotionale Chaos
Nach einiger Zeit des Übens wird es so sein, dass du mehr und mehr Klarheit entwickeltst und die Gedanken, welche deine ungeliebten Gefühle hervorrufen, immer früher erkennst - und auch den Punkt, ab dem du die Kontrolle über deine Reaktionen verlierst.
Du wirst diesen "Siedepunkt" immer weiter hinausschieben, und bist nicht mehr gezwungen, dich in dein emotionales Chaos zu verstricken. Und das verschafft dir mehr Gelassenheit und ein stabiles emotionales Gleichgewicht.
Dein Mobilar, deine Stimmbänder und deine Beziehungen werden es dir danken
Eine kleine Übung:
Schaue dich in deiner Umgebung um und werde dir des Raumes bewusst, der dich umgibt. Dehne deine Aufmerksamkeit in den Raum hinein aus und erweitere deine Wahrnehmung nach außen hin immer mehr, bis du alles um dich herum sehen, hören und fühlen kannst.
Versuche, in deinem Alltag deine Aufmerksamkeit bewusst in diese weite offene Perspektive auszudehnen (erinnere dich insbesondere in herausfordernden Situationen daran).
Und wenn du das vertiefen möchtest, dann schau mal hier:
(Foto © David Niblack/ IMAGEBASE)